Alle noch verfügbaren Pflanzen auf einen Blick
Australischer Taschenfarn (Dicksonia antarctica)
Der immergrüne australische Taschenfarn is ein majestätischer Baumfarn aus dem Südosten Australiens. Benannt nach dem schottischen Botaniker James Dickson ist der Taschenfarn ein urzeitliches Gewächs, das unseren Botanischen Garten mit seinen prächtigen Farnwedeln schmückt.
Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis)
Dieser Baum, als Teil eines "Koniferenwäldchens", gehört mit zu den ältesten Zeugen des Botanischen Gartens aus der Zeit um 1890 und kann ein Alter von 800 Jahre erreichen. Er wird den Zypressengewächsen zugeordnet und ist im Himalaya, in China, in der Mongolei und in Japan beheimatet.
Aufrechte Osterluzei (Aristolochia Clematitis)
Die Osterluzei kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist in Europa weit verbreitet. Der leicht fruchtige Geruch, den sie verströmt, lockt Insekten an, die durch die Behaarung in der Blütenröhre gefangen gehalten werden. Im Altertum wurde sie häufig als Mittel gegen Schlangenbisse eingesetzt.
Großdornige Gleditschie (Gleditsia macracantha)
Dieser Baum aus Zentral-China hat die beeindruckendsten Bedornung aller Freiland-Bäume. Er gehört zur Gattung der Lederhülsenbäume, seine Früchte sind lange bräunliche Hülsen, die ein süßes, essbares Fruchtfleisch und bis zu 25 festschalige Samen enthalten.
Schmuck - Mahonie (Mahonia bealei)
Das Ziergehölz mit chinesischem Ursprung bildet gelbe, duftende Blüten und darauf folgend blau schwarze, dekorative Früchte aus. Die Mahonie wurde vom schottischen Forschungsreisenden Robert Fortune (1812-1880) bei seiner 3-jährigen Wanderung in den Nordprovinzen von China im Jahr 1950 entdeckt und beschrieben. Der Artname ist dem britischen Gartenliebhaber Beale gewidmet.