Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Alle noch verfügbaren Pflanzen auf einen Blick

Australischer Taschenfarn (Dicksonia antarctica)                        
Der immergrüne australische Taschenfarn is ein majestätischer Baumfarn aus dem Südosten Australiens. Benannt nach dem schottischen Botaniker James Dickson ist der Taschenfarn ein urzeitliches Gewächs, das unseren Botanischen Garten mit seinen prächtigen Farnwedeln schmückt.

 

Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis)              
Dieser Baum, als Teil eines "Koniferenwäldchens", gehört mit zu den ältesten Zeugen des Botanischen Gartens aus der Zeit um 1890 und kann ein Alter von 800 Jahre erreichen. Er wird den Zypressengewächsen zugeordnet und ist im Himalaya, in China, in der Mongolei und in Japan beheimatet.

 

Echter Mastixstrauch (Pistacia lentiscus)              
Der Mastixtrauch, auch Wilde Pistazie genannt, im ein im Mittelmeergebiet verbreiteter immergrüner Strauch. Er liefert Mastix, das getrocknete Harz, das zur Herstellung des ersten Kaugummis der Welt schon in der Antike verwendet wurde.

 

Gesägtblättriger Azarabaum (Azara serrata)              
Der Azarabaum ist ein Charakterbaum aus Chile. Er hat entzückende, nach Zimt duftende, gelbe Blütenstände und ist mit den Weiden verwandt.

 

Aufrechte Osterluzei (Aristolochia Clematitis)              
Die Osterluzei kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist in Europa weit verbreitet. Der leicht fruchtige Geruch, den sie verströmt, lockt Insekten an, die durch die Behaarung in der Blütenröhre gefangen gehalten werden. Im Altertum wurde sie häufig als Mittel gegen Schlangenbisse eingesetzt.

 

Großdornige Gleditschie (Gleditsia macracantha)              
Dieser Baum aus Zentral-China hat die beeindruckendsten Bedornung aller Freiland-Bäume. Er gehört zur Gattung der Lederhülsenbäume, seine Früchte sind lange bräunliche Hülsen, die ein süßes, essbares Fruchtfleisch und bis zu 25 festschalige Samen enthalten.

 

Immergründer Kreuzdorn (Rhamnus alaternus)              
Unser Kreuzdorn ist bei uns im Gewächshaus zu einem recht großen Baum herangewachsen, obwohl er in der Natur eher strauchig wächst. Seine kleinen, gelbgrünen Blüten blühen im milden Mittelmeerklima im Winter.

 

Klettermäusedorn (Semele androgyna)              
Der Klettermäusedorn ist eine immergrüne Liane aus der Familie der Spargelgewächse. Ihre "Blätter" sind in Wirklichkeit verflachte Zweige. So kommt es, dass die cremefarbenen Blüten scheinbar am Rand der Blätter sitzen - eine Kuriosität!

 

Kräftiger Schönbaum (Calothamnus validus)              
Dieser besondere, australische Strauch hat gefranste, knallrote Blüten, die von Vögeln bestäubt werden.

 

Marloths Aloe (Aloe marlothii)              
Die Marloths Aloe ist im Botanischen Garten der prächtigste Vertreter der Gattung Aloe, die afrikanischen Ursprungs ist. Sie besticht durch große, mit Papillen besetzten Blätter und breit verzweigten Blütenständen mit gelben Blüten.

 

Sandbüchsenbaum (Hura crepitans)             
Dieser immergrüne Baum aus der Familie der Wolfsmilchgewächse ist in seiner karibischen Heimat für seinen giftigen Milchsaft bekannt. Außergewöhnlich ist der mit konischen Stacheln übersäte Stamm!

 

Schmuck - Mahonie (Mahonia bealei)             
Das Ziergehölz mit chinesischem Ursprung bildet gelbe, duftende Blüten und darauf folgend blau schwarze, dekorative Früchte aus. Die Mahonie wurde vom schottischen Forschungsreisenden Robert Fortune (1812-1880) bei seiner 3-jährigen Wanderung in den Nordprovinzen von China im Jahr 1950 entdeckt und beschrieben. Der Artname ist dem britischen Gartenliebhaber Beale gewidmet.

 

Schwarze Akazie (Callicoma serratifolia)             
Die Schwarze Akazie ist ein kleiner Baum aus Ostaustralien. Seine Blätter sehen wie jene der Esskastanien aus, die Blüten hingegen sind pompom-artige, cremefarbene Kugeln!

 

Serbische Fichte (Oicera omorica)      
Unsere serbische Fichte ist 1996 beinahe einem Sturm zum Opfer gefallen, der wie ein kleiner Tornado im Zick Zack durch den Botanischen Garten gewütet hat. Dieser schmale, hohe Baum erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 Metern!

 

Zypern - Zeder (Cedrus brevifolia)      
Wie der Name schon verrät, stammt diese Zedernart aus den Gebirgsregionen Zyperns. Dieser hübsche, immergrüne Baum erreicht am Naturstandort Wuchshöhen von bis zu 20 Metern.

 

 

Mag.

Rosa Riegler

Telefon:+43 316 380 - 1828

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.