Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

STOP Covid-19

https://youtu.be/1-DBPjaMwxk

Förderinnen und Förderer unterstützten die Entwicklung eines Grazer Medikaments gegen SARS-CoV-2 

Weltweit wird intensiv an SARS-CoV-2, dem Auslöser der Krankheit Covid-19, geforscht. Einen unkonventionellen und vielversprechenden Forschungsansatz verfolgt auch die Universität Graz mit Dr. Andreas Kungl vom Insitut für Pharmazeutische Wissenschaften. Ziel ist die Entwicklung eines Wirkstoffs für PatientInnen mit schwerem Krankheitsverlauf. Im Labor wurde der Wirkstoff, der einfach als Tablette eingenommen werden kann, bereits erfolgreich getestet, nun schließen klinische Studien mit PatientInnen an. 

Um die Forschung von Dr. Kungl rasch voranzutreiben, wurde im Frühjahr 2020 die Fundraising - Kampagne "STOP Covid-19" ins Leben gerufen. Mit der Unterstützung zahlreicher FörderInnen konnte ein Real-Time PCR Instrument zur hochsensitiven Bestimmung der viralen Nukleinsäure, die als Maß für den zellulären Befall herangezogen wird, angekauft werden. 

Wir danken allen engagierten Förderinnen und Förderern für ihren Beitrag zur Grazer Covid - Forschung!

Ein Forscher, ein IPad, Ihre Fragen! In unserer Online-Sendereihe "Frag den Kungl" beantwortete der Pharmazeut Andreas Kungl einmal pro Woche Fragen rund um das Forschungsprojekt STOP COVID-19.

Frag den Kungl  

Frag den Kungl 2

Frag den Kungl 3

Frag den Kungl 4

Frag den Kungl 5

Frag den Kungl 6

Forschungsansatz 

Projektleiter Andreas Kungl: „Unsere Zellen sind von komplexen Zuckerstrukturen in einer Matrix umhüllt, die als erste Schranke das abwehren, was von außen in den Körper kommt. Gewisse Eindringlinge – zum Beispiel Tumorzellen, aber auch Viren wie SARS-CoV-2 – können sich gerade diese Barriere zunutze machen.“  Zu diesem Zweck heftet sich der Covid-19-Erreger an diese Zucker als erste Andockstation, bevor er über einen typischen Eiweiß-Rezeptor in die Zielzellen der Lunge eindringt. Genau an dem ersten Erkennungspunkt soll ein neuer Wirkstoff zum Einsatz kommen, der das Andocken und damit den Eintritt in das Zielgewebe verhindert.

In diesem Prozess spielen spezielle Zuckermolekül-Rezeptoren eine Schlüsselrolle. „Aufgrund ihrer komplexen chemischen Natur sind sie bislang wenig beforscht und im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Medikaments gegen COVID-19 noch so gut wie gar nicht diskutiert worden“, erklärt Kungl. In Zukunft wird es unumgänglich sein, über eine große Bandbreite von Wirkstoffen zu verfügen, schildert der Forscher und führt weiter aus: „Dafür essenziell ist, dass wir viele passende molekulare Strukturen identifizieren, an denen pharmazeutische Substanzen ihre Wirkung entfalten können. Weil wir uns mit den Zuckermolekül-Rezeptoren auf eine völlig neue Art von Angriffspunkten konzentrieren, ist unser Ansatz richtungsweisend und hat das Potenzial, zur Bekämpfung von zukünftigen, durch Viren ausgelöste Krankheiten entscheidend beizutragen.“

An der Forschung beteiligt ist auch Kurt Zatloukal vom Diagnostik- & Forschungsinstitut für Pathologie der Medizinischen Universität Graz. Gemeinsam will das Team einen Wirkstoff für PatientInnen mit schwerem Krankheitsverlauf bei Covid-19 verfügbar machen.

Mehr Informationen

>> Sedcard Andreas Kungl

Ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas Kungl
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Graz
Tel.: +43 (0)316 380–5373
E-Mail: andreas.kungl(at)uni-graz.at

Weitere Forschungsprojekte zu Corona an der Uni Graz

Am Standort Graz laufen parallel noch weitere Forschungsprojekte, die sich ebenfalls mit der Bekämpfung des Coronavirus beschäftigen. Das Unternehmen Innophore, ein Start-up-der Universität Graz, testet beispielsweise in Zusammenarbeit mit Google und der Harvard University aktuell rund zwei Milliarden potenzielle Wirkstoff-Kandidaten gegen SARS-CoV-2.

Mag.

Rosa Riegler

Alumni, Career und Fundraising

Telefon:+43 316 380 - 1828

Wir bedanken uns bei den zahlreichen UnterstützerInnen!

Alle anonymen Förderinnen und Förderer sowie

Mag. phil. Reinhard Bacher

Mag. Christina Beran

Mag. Silvia Dokter

Andreas Eckert, BA MA

Mag. Johanna Eisel-Eiselsberg

Susanne Magdalena Fencl

Mag. Manfred Ferlitz

Mag. Wolfgang Fink

Josef Fuchs

Dr. Merten Gareiß, MSc

Mag.pharm. Carolina Geigl

Ing. Mag. Franz Gschanes, BA

Ing. Richard Hagenauer

Wolfgang Harrer

Thomas Hinke

Dr. Mushtaq Hussain

DI Klaus Peter Janisch

Mag. Manfred Knabl

Anja Kohlfürst

Mag. Dr. Daniel Kombacher

Mag. Thomas Mathis

em. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Mitter

Andreas Nußmüller

Mag.pharm. Elisabeth Ofner

DI Margareth Otti-Wagner

Mag. Maria Rosina Pongratz

Mag. Tosca Purr

Mag. Maria Luisa Radgam

Natascha Reinolt

Ing. Bernhard Riemer, Bakk. tech

Mag. Rosa Riegler

Alfred Riss

Mag. Christoph Robinson

Alexander Scharl, MLS

Dkfm. Mag. Günther Schlegl, MBA

Anja Schwarzinger, BA MA

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Spickermann

Mag. Gerlinde Stock

Mag. Elisabeth Taucher

Dr. Hubert Untersteiner

Mag. Bernhard Weber

Beatrice Weinelt

Mag. Mirela Werner

Mag. Ulrike Werzer

Natascha Wippel

Werner Zacharias

Mag. Gerhard Zetthofer

DI Johannes Zinschitz

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.